Datenschutzerklärung
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Information der betroffenen Personen erforderlich. Dazu definiert die Datenschutzgrundverordnung in Artikel 13, welche Informationen zu geben und Regeln einzuhalten sind.
In dieser Datenschutzerklärung
nach 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) klären
wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem
Onlineangebot und in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die Sie uns bei
Kontaktaufnahme übermitteln, auf.
Verwendete Begrifflichkeiten
Die Bedeutung von Begriffen wie "Personenbezogene Daten", "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" im Rahmen der DSGVO können Sie
im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) nachlesen.
Verantwortlich
Für Ihre Fragen und Anliegen können Sie sich postalisch an Allgeier Education GmbH, Kaiserswerther Str. 229, 40474 Düsseldorf wenden oder per E-Mail an datenschutz@allgeier-education.com
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Wir teilen Ihnen an dieser Stelle die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen nach Art. 13 DSGVO mit. Wo nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung oder an anderer Stelle benannt, gilt: die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten die dazu dienen, unsere (vertraglich vereinbarten) Leistungen zu erfüllen und Anfragen zu beantworten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn lebenswichtige Interessen einer direkt oder indirekt betroffenen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer der Allgeier Education Platform (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als "Nutzer", die Allgeier Education Platform als "Lernplattform"). Bei reinen Besuchern ("Gästen") der Plattform beschränkt sich die Art der verarbeiteten Daten auf Nutzungsdaten und Meta-/Kommunikationsdaten.
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten
(z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Leistungsergebnisse (z.B. Testergebnisse, Stand der Bearbeitung von Lektionen usw.)
- Inhaltsdaten
(z.B. eingegebene Texte, hochgeladene Bilder)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Durch die Nutzung der Lernplattform werden persönliche Daten über Sie gespeichert. Dazu gehören Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, welche Kurse Sie nutzen und was sie wann in diesen Kursen getan haben. Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse u.ä) werden ebenfalls gespeichert. Diese Daten sind mit Ihrer Person verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie darüber zu informieren, dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben. Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die meisten Daten werden von Ihnen selber eingegeben. Daher kennen Sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Kursbetreuer/Trainer. Zusätzlich werden Logdaten-Protokolle über Ihre Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen.
Zweck der Verarbeitung
Die Lernplattform ist Teil der Allgeier Education Akademie und dient der Weiterbildung in der Erwachsenenbildung mit einem Fokus berufsbegleitender und berufsfördernder Kursprogramme und Erstellung von Zertifikaten nach erfolgreichem Abschluss.
Dauer der Speicherung
Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben verschiedene Ansprüche gegenüber der verantwortlichen Stelle im Hinblick auf die über Sie gespeicherten Daten. Dazu gehören:
a) Auskunft durch den Verantwortlichen (s.o.) über die Daten, die über Sie gespeichert werden. Wenn Sie sich in der Plattform einloggen, können Sie diese Daten jederzeit selber einsehen.
b) Recht auf Berichtigung. Sofern inkorrekte Daten gespeichert werden, können Sie diese z.T. selber anpassen (selbst erfasste Profildaten) oder den Verantwortlichen auffordern dies zu tun. Der Verantwortliche wird der Aufforderung nachkommen, sofern die Berichtigung berechtigt und angemessen ist.
c) Recht auf Löschung. Sie haben einen Anspruch darauf, dass Daten gelöscht werden, die tatsächlich falsch sind oder für die der Verantwortliche keinen weiteren Zweck hat. Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht wenn der Verantwortliche verpflichtet ist, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder durch andere Verpflichtungen (z.B. Verträge mit Kunden) noch vorzuhalten (Nachweis von Unterweisungen, Nachweis Qualitätssicherung, urheberrechtliche Nutzungsrechte). Die Pflicht zur Speicherung von Daten kann auch nach Beendigung des Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnisses bestehen. Es besteht ebenfalls kein Anspruch auf Löschung, wenn Informationen von Ihnen selber erfasst wurden und diese im Kontext mit Informationen anderer Nutzer stehen (z.B. Forenbeiträge).
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Der Verantwortliche wird sicherstellen, dass Daten im Falle der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten unbedingt einsehen müssen. Dazu kann er sich der Mittel der Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.
e) Widerspruchsrecht. Sie können der weiteren Nutzung der Daten widersprechen. Dies kann nur in die Zukunft hinein wirksam werden. Das Widerspruchsrecht ist keine automatische Verpflichtung zur Löschung der Daten für den Verantwortlichen. Sofern der Verantwortliche Speicherpflichten aus anderen Gründen hat, wird er dies abwägen und Sie informieren.
f) Datenübertragbarkeit. Sie haben einen Anspruch, personenbezogene Daten, die von Ihnen selber erfasst wurden, in einem elektronischen Format zu erhalten, das für die Nutzung an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Das Recht ist beschränkt auf Daten, die nicht einem Betriebsgeheimnis unterliegen und daher nicht an andere Stellen übertragen werden dürfen oder die die Rechte anderer z.B. Urheberrecht betreffen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr erhalten und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Die Konsequenzen daraus regeln in solch einem Fall die Teilnahmebedingungen. Sofern die Bearbeitung im Rahmen eines Arbeitsvertrages / Arbeitsverhältnisses erfolgt, kann das Recht auf Widerruf eingeschränkt sein.
Recht zur Beschwerde
Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz
der über Sie gespeicherten Daten können Sie die zuständige Aufsichtsbehörde
ansprechen. Bitte sprechen Sie zuerst die hier genannte verantwortliche Stelle
bei uns an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und
Beschwerden lösen.
Daten
werden im Rahmen unserer Verarbeitung anderen Personen und Unternehmen
(Auftragsverarbeitern oder Dritten) nur dann übermittelt (oder Ihnen auf andere
Weise Zugriff gewährt), wenn dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis
geschieht. Das ist z.B. der Fall, wenn dies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur
Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie ihre Einwilligung gegeben haben, wenn
eine rechtliche Verpflichtung dies notwendig macht, oder wenn unsererseits
berechtigte Interessen vorliegen, wie z.B. beim Einsatz von Beauftragten,
Webhostern, etc. Werden Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage
eines Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragt, so ist Art. 28 DSGVO die
Grundlage.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns mit uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien oder auf anderem Wege Kontakt aufnehmen, werden Ihre Angaben verarbeitet um die Kontaktanfrage abzuwickeln (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) Die Daten werden u.Umst. in einem Customer-Relationship-Management System oder in einer vergleichbaren Kundenverwaltung oder Anfragenorganisation gespeichert, bis diese nicht mehr für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich sind. Es wird regelmäßig geprüft, ob eine Aufbewahrung der Daten weiterhin erforderlich ist. Wenn gesetzlichen Archivierungspflichten bestehen, werden die Daten nach deren Ablauf gelöscht.
Cookies
Ein Cookie dient dazu, Angaben zu einem Nutzer auf dem Gerät des
Nutzers während oder auch nach seinem Besuch eines Onlineangebotes zu speichern.
Temporäre Cookies bzw. Session-Cookies werden nach dem Verlassen des
Onlineangebots und Schliessen des Browsers gelöscht. In Cookies kann z.B. der
Login-Status für einen Nutzeraccount gespeichert werden. Permanente Cookies
bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert, so dass der Status
auch bei einem erneuten Besuch des Angebots erhalten bleibt.
Um generell zu verhindern, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden,
können Sie Cookies in den Einstellungen ihres Browsers deaktivieren.
Gespeicherte Cookies können über die Einstellungen des Browsers gelöscht
werden. Wenn Cookies ausgeschlossen werden, kann das zu
Funktionseinschränkungen im Angebot führen, Teile des Angebots können womöglich
gar nicht genutzt werden.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung in Zukunft zu verändern, um aktuellen rechtlichen Anforderungen zu genügen oder um Änderungen unserer Leistungen aufzuführen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen. Es gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs aktuelle Datenschutzerklärung.